
Bei explodierenden Energiepreisen tendieren immer Menschen dazu kreativ zu werden um Energie zu sparen. Ganz vorne mit dabei mit Energiespartipps: Der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk. Der MDR hat nun einen Tipp für alle Menschen mit einem Balkon gegeben. Wie wäre es mit ihrer eigenen Solaranlage auf ihrem Balkon?
Energie sparen. Das ist das Gebot dieses Winters. Schon oft tröteten ARD und ZDF deswegen clevere Energiespartipps von den Dächern. Jetzt gibt der MDR nach Teelichtlampen und Waschtagen nur noch bei günstigem Wind die nächste Idee, wie jeder unkompliziert Energie sparen kann. Und zwar mit seiner eigenen Solaranlage. Statt also Stühle oder Blumen auf seinem Balkon zu platzieren rät der MDR jetzt sich eine quadratische, unhandliche und unansehnliche Solaranlage auf den Balkon bauen. Um Energie zu sparen.
Dass sich eine solche Solaranlage erst nach fast 10 Jahren rentiert und auch nur wenn ganz konkrete Umstände gegeben sind, ist dem MDR egal – dafür hat er nämlich einen weiteren Tipp:„Am effizientesten ist es, wenn die Energie verbraucht wird, wenn sie erzeugt wird. Also wenn die Sonne scheint zum Beispiel Wäsche waschen.“
Wäsche waschen und Geschirr spülen nur noch wenn die Sonne scheint und die riesige Solaranlage auf dem Balkon Strom generiert. Das klingt sinnvoll, glaubt man dem MDR. „Da freut man sich dann insbesondere wenn mal die Sonne scheint“ lacht der Produktentwickler Stephan Hildebrandt im Video zu dem Artikel.
Nach einer Erklärung welche Formalien man allen gerecht werden muss, damit man eine solche Solaranlage überhaupt an sein Balkon anbauen darf, fängt der MDR an zu rechnen: Im Idealfall, wie bei viel Sonnenschein und einer maximalen Nutzung des durch das Balkonkraftwerk gewonnenen Stroms, kann man im Jahr 106 Euro sparen. Allerdings auch nur wenn 365 Tage die Sonne scheint und man wirklich sofort die generierte Energie verbraucht. Das heißt nur Wäsche waschen wenn die Sonne scheint. Der Anschaffungspreis der Anlage beträgt jedoch schon 740 Euro. Schnell kann das mit Montage, Reparatur etc. auch mehr werden. Klingt also nach nicht so einem guten Deal oder?
Der MDR findet die Solaranlage auf dem Balkon trotzdem „nicht so schlecht“. Schließlich gibt der Anbieter ja 25 Jahre Garantie auf die Anlage und einige Städte fördern die Anschaffung eines solchen Minikraftwerks mit Nachlass der Mehrwertsteuer oder dergleichen.
Der MDR empfiehlt Ihnen also durchaus sich dieses unansehnliche Gerät auf den Balkon zu bauen. Man muss sich nämlich einfach nur von seinem dekadenten Wunsch unabhängig von Wind und Wetter seine Wäsche zu waschen trennen. Dann könnte sich die Anschaffung vielleicht auch nach 8 oder 9 Jahren rentieren- also vorausgesetzt die Sonne scheint.