
Die explosionsartig ansteigenden Energie- und Lebenserhaltungskosten treiben immer mehr Menschen in finanzielle Notlagen.
Die Schuldnerhilfe Oldenburg befürchtet Schlimmes – „Die Verzweiflung ist bei vielen Bürgern groß“.
Rainer Borgstedt, Geschäftsführer der Schuldnerhilfe, warnte vor dem Sozial- und Gesundheitsausschuss des Landkreises Oldenburg vor den drastischen Folgen von Energiekrise und Inflation: Er fürchtet, dass in Zukunft viel Arbeit auf die Schuldnerhilfe zukommen wird – „Da rollt eine Welle auf uns zu“.
Wohnungsnot, massiv gestiegene Energiekosten und die immer weiter steigenden Lebenshaltungskosten sorgen laut Borgstedt dafür, dass immer mehr Menschen drohen gesellschaftlich abzurutschen. Das Risiko steige deutlich, wenn man nicht in der Lage sei, seine Rechnungen zu bezahlen. „Der Score der Betroffenen sinkt“, so Borgstedt – „Sie werden gespeichert und erhalten irgendwann keine Verträge mehr.“
„Die Verzweiflung ist bei vielen Bürgern groß“ – das erkannte wohl auch das Land Niedersachsen: Es erhöhte die Förderung von 650.000 Euro jährlich auf 1,5 Millionen. Das sei nötig, um den gestiegenen Hilfebedarf gerecht zu werden, wie Sozialdezernent Jürgen Ohlhoff der Kreiszeitung berichtete.