
Die offizielle Inflation in Deutschland hat im Oktober die Marke von zehn Prozent überschritten. Die Verbraucherpreise legten gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,4 Prozent zu – der stärkste Anstieg seit etwa 70 Jahren. „Hauptursachen für die hohe Inflation sind nach wie vor enorme Preiserhöhungen bei den Energieprodukten“, erklärt Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes. Die Energiepreise bleiben einer der Haupt-Inflationstreiber lagen im Oktober 43 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. So haben sich die Preise für Erdgas mehr als verdoppelt (109,8 Prozent). Auch die Preise anderer Energieträger seien deutlich gestiegen, heißt es weiter. Die Preise für Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe erhöhten sich danach um 108,1 Prozent, die Preise für leichtes Heizöl lagen um knapp 83 Prozent über denen des Vorjahresmonats. Strom verteuerte sich ebenfalls um 26 Prozent.
Doch nicht nur die Energiepreise ziehen an: „Wir beobachten zunehmend auch Preisanstiege bei vielen anderen Waren und Dienstleistungen“, erklärt Thiel. Besonders spürbar für die privaten Haushalte seien mittlerweile die hohen Preise für Lebensmittel. Ihr Preis verteuerte sich im Oktober um 20,3 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr. Erheblich teurer wurden Speisefette und -öle (49,7 Prozent), Milchprodukte und Eier (28,9 Prozent), Gemüse (23,1 Prozent) sowie Brot und Getreideprodukte (19,8 Prozent).
Die „wahre Inflation“ – die Teuerung, die Sie täglich spüren, ist also deutlich höher als die offiziell gemeldeten Zahlen. Pleiteticker.de berechnet die Inflation, wie Sie sie erleben. Lesen Sie hier mehr über die wahre Inflation