
Von Janina Lionello
Haben ein Impfstoffhersteller und eine Bundesbehörde Einfluss auf die öffentliche Diskussion über Impfstoffe in den Sozialen Medien genommen? Am Montag hat der US-Journalist Lee Fang Emails veröffentlicht, die genau das nahelegen.
Fang hat im Rahmen der Twitter-Files-Kampagne interne Mails erhalten, darunter auch einige der früheren Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit von Twitter, Nina Morschhaeuser.
Die Mails zeigen, dass Biontech Druck ausüben wollte, um Aktivisten zu zensieren, die kostengünstige Generika, also billige Nachahmerprodukte, für ärmere Länder forderten.
Morschhaeuser alarmierte mehrere Sicherheitsteams bei Twitter und leitete eine E-Mail der Biontech-Sprecherin Jasmina Alatovic weiter, die Twitter gebeten hatte, kritische Kommentare gegen das Twitter-Konto ihres Unternehmens in den nächsten Tagen auszublenden. Biontech soll außerdem eine Lobbyfirma beauftragt haben, die dann an Twitter Listen mit unliebsamen Tweets geschrieben hat.
Aus den Mails geht zudem hervor, dass auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sich in der Sache an Twitter wandte. Das BSI ist eine Bundesoberbehörde und dem Innenministerium untergeordnet.
Auf Anfrage von Pleiteticker.de antwortete das Amt: „Die genannte Kampagne hat zur massenhaften Kontaktaufnahme verschiedener Unternehmen aufgerufen. Je nach Ausprägung kann dies für die Unternehmen ähnliche Auswirkungen haben, wie sie etwa ein DDoS-Angriff mit sich bringen würde. In der Folge kann es zu Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb kommen.”
Bei einem DDoS-Angriff wird ein Server gezielt mit so vielen Anfragen bombardiert, bis das System zusammenbricht – ein Eingreifen des BSI macht also Sinn, denn Cybersicherheit steht im Zuständigkeitsbereich der Behörde.
Warum sich das BSI allerdings an Twitter wandte, geht nicht aus der Antwort hervor. Denn selbst wenn der Aufruf zur Freigabe von Patenten auf Twitter viral gegangen wäre, wäre dies nicht zum sicherheitsrelevanten Problem für Twitter geworden – womöglich aber zum Problem für die Interessen von Biontech.
Ein Bundesamt, das sich einschaltet, weil ein gewinnorientiertes Privatunternehmen seine Interessen auf Twitter verteidigen will – ein ziemlich skandalöser Vorgang.